Deutschlands Haushaltsüberschuss 49,8 Milliarden Euro
Der deutsche Haushaltsüberschuss für Bund, Länder, Kommunen und Sozialversicherungsfonds belief sich im vergangenen Jahr auf 49,8 Milliarden Euro.
Der öffentliche Einnahmenüberschuss des Landes belief sich im vergangenen Jahr nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) auf 49,8 Milliarden Euro, was 1,4 Prozent des BIP entspricht (3 Billionen 435 Milliarden Euro zu aktuellen Preisen).
Die öffentlichen Einnahmen beliefen sich 2019 auf 1 Billion 608 Milliarden 600 Millionen Euro, ein Anstieg von 3,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr, und die Ausgaben stiegen um 4,6 Prozent auf 1 Billion 558 Milliarden 800 Millionen Euro. So belief sich der Haushaltsüberschuss für Bund, Länder, Kommunen und Sozialversicherungsfonds im vergangenen Jahr auf 49,8 Milliarden Euro.
Im Jahr 2018 betrug der Haushaltsüberschuss 62,4 Milliarden Euro und 1,9 Prozent des BIP. Im Jahr 2018, nach 1990, als sich Ost- und Westdeutschland vereinigten, wurde ein Rekord im Haushaltsüberschuss gebrochen.
DEUTSCHLAND GAB 8 JAHRE HINTERGRUND DES HAUSHALTS
Destatis gab an, dass der Haushaltsüberschuss des letzten Jahres weniger als 2018 betrug, was auf den stärkeren Anstieg der öffentlichen Ausgaben als der Einnahmen zurückzuführen ist.
Während die Bundesregierung im vergangenen Jahr mit 20,1 Milliarden Euro den höchsten Überschuss erzielte, war es bemerkenswert, dass das Land seit 8 Jahren in Folge einen Überschuss erzielt.
Destatis sagte, dass in Deutschland die Haushalte von Bund, Ländern, Kommunen und Sozialversicherungsfonds aufgrund der hohen Beschäftigung im Land ein hohes Einkommen bieten und dass niedrige Zinssätze die Zinsausgaben senken.
Nach Angaben von Destatis stieg die Beschäftigung in Deutschland gegenüber dem Vorjahr um 400.000 auf 45,3 Millionen Menschen, während die Ausgaben für das öffentliche Interesse gegenüber dem Vorjahr um 13,2 Prozent zurückgingen.
In Deutschland, dem Lokomotivenland Europas, verlangsamte sich die Wirtschaft im vergangenen Jahr um 0,6 Prozent, bereinigt um Saison- und Kalendereffekte. In Deutschland erwartet die Regierung ein Wirtschaftswachstum von 1,1 Prozent, da es in diesem Jahr mehr Arbeitstage gibt.